A g i l i t y |
||||||
|
Agility kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie Beweglichkeit / Behändigkeit. Keine andere Definition würde die Beschäftigung mit dem Hund exakter beschreiben können. Die von Hund und Hundeführer/in im Parcours zu bewältigenden Schwierigkeiten sind nur mit entsprechender körperlicher und geistiger Beweglichkeit zu lösen.
Wie bei vielen Sportarten sind die Wurzeln des Agility in Großbritannien zu suchen. Anlässlich der Cruft’s (eine der größten Hundeausstellungen der Welt) im Jahre 1978 erhielt der Engländer John Varley vom Organisationskomitee den Auftrag, eine neue Attraktion anzubieten. Er hatte die Idee, eine Anlage herzurichten, wo die Hunde analog dem Springreiten einen Parcours zu absolvieren haben. Nur mit dem Unterschied, dass Hundeführerin und Hundeführer ihren 4-beinigen Liebling begleiten müssen. Deshalb wird Agility auch der Hundesport auf 6 Beinen bezeichnet. Mit Peter Meanwell entwarf John Varley hundegerechte Hindernisse, die auch heute noch im Agility – Bereich anzutreffen sind. Von den Hunden wird im Agility nichts Unnatürliches verlangt. Die Bewegungsabläufe bei der Bewältigung des Parcours entsprechen im Wesentlichen denen der Urahnen des Hundes bei der Jagd im Rudel. Der Spaß an der Bewegung, die Harmonie zwischen Hundeführer/in und Hund im Zusammenspiel zwischen beiden bewirkt die Faszination des Agility. Weitere Informationen über das Ziel von Agility und die einzelnen Agility - Klassen erfahren Sie hier: In unserem Verein bilden wir nicht nur die Teams aus, die aktiv an Turnieren teilnehmen, sondern auch und vor allem die Hundesportler, die Agility just for fun mit Ihrem Hund betreiben bzw. betreiben möchten. |
|||||